BYOB – Bring Your Own Beamer
Kultur
Das HEK, die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Kunsthaus Baselland und iart lädt die Basler Video-Szene zum Mitmachen ein, und zwar in Form des 4-tägigen Videofestivals.
Das Ausstellungsformat «BYOB – Bring Your Own Beamer» wurde vom holländisch-brasilianischen Künstler Rafaël Rozendaal (*1980, lebt und arbeitet in New York) ins Leben gerufen und bei hunderten BYOB-Anlässen weltweit fortgeführt. Im Rahmen der „Oslo Night“ fand eine solche Veranstaltung erstmals 2013 im deutschsprachigen Raum der Schweiz statt. Es geht darum, einen Ausstellungsanlass von kurzer Dauer zu schaffen, der es KünstlerInnen möglich macht, mit Film und neuen Medien zu experimentieren und spielerische Zugänge zu finden. Das Mitbringen des eigenen Projektions- oder Vorführgerätes berechtigt jede/n zur Teilnahme, die Integration von Kunstschaffenden und BesucherInnen wird bei BYOB grossgeschrieben. Da die Installationsweise der Arbeiten freigestellt ist, wird Raum für die Bezugnahme auf die Raumsituation sowie auf andere Werke eröffnet.
Projektträger
Stiftung Haus für Elektronische Künste
Laufzeit
2022
Förderbeitrag
CHF 20'000

Weitere Projekte im Bereich Kultur

Verein look & roll
11. Internationales Kurzfilmfestival look & roll 2026
Das internationale Kurzfilmfestival «look & roll» zeigt seit 2006 alle zwei Jahre sorgfältig ausgewählte Filmbeiträge aus aller Welt über das Leben mit Einschränkungen, sei es aufgrund einer Behinderung, sei es altersbedingt, sei es aufgrund einer chronischen Krankheit.
Zum Projekt

Christoph Merian Stiftung
Gleispool Dreispitz
Der Gleispool verwandelt eine ehemalige Eisenbahnrampe auf dem Dreispitz in ein schweizweit einzigartiges 170 Meter langes, biologisch gereinigtes Naturschwimmbad und dient als Pionierprojekt für Re-Use und nachhaltige Bauweise. Die Frank und Alma Probst Stiftung engagiert sich mit CHF 3 Millionen.
Zum Projekt

Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst
Betriebsbeitrag 2025
Das Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst hat als schweizweit einziges Museum für narrative Zeichnung grosse Bedeutung weit über Basel hinaus. Indem es professionell sammelt, präsentiert und vermittelt, trägt es wesentlich zur Diskussion über die neunte Kunst bei und behandelt dabei auch gesellschaftliche Themen. Seinen Ursprung hat es in einer umfangreichen Sammlung, die der CMS geschenkt wurde.
Zum Projekt