Insektensterben und unterschiedliche Anbauintensitäten im Kulturland
Natur
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL geht der Frage nach, inwiefern das Insektensterben durch unterschiedliche Anbauintensitäten im Kulturland beeinflusst wird. Es sollen Ursachen für den Insektenrückgang aufgezeigt und Massnahmen dagegen abgeleitet und vermittelt werden. Die Untersuchung ist
insofern dringlich, weil das Insektensterben systemrelevante Ökosystemfunktionen bedroht. Unsere Nahrungsmittelproduktion hängt direkt von Funktionen wie Bestäubung und natürlicher Schädlingskontrolle ab. Die Erhebungen, die auf Produktionsflächen in der Nordwestschweiz durchgeführt werden, liefern Fakten
und Erkenntnisse zu diesen kritischen Zusammenhängen und ermöglichen die Erarbeitung effektiver und praxisrelevanter Massnahmen. Die Erkenntnisse sollen der Politik und der Wirtschaft, aber auch forschenden und beratende Personen als Basis für zukünftige Anpassungen und Verbesserungen zum Erhalt systemrelevanter Ökosystemfunktionen dienen.
Projektträger
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Laufzeit
2022 – 2024
Förderbeitrag
CHF 60'000
Weitere Projekte im Bereich Natur

Verein Region Thal
Instandstellung Weiher Naturpark Thal
Der Naturpark Thal saniert und erweitert an drei Standorten in Herbetswil und Welschenrohr Weiher und die umgebenden Landlebensräume für die Geburtshelferkröte und weitere Arten.
Zum Projekt

Verein Hot Spots
Schmetterlings-Hotspots Baselland und Elsass
Durch Aufwertung von Trockenwiesen und Waldrändern werden an ausgewählten Standorten im Kanton Baselland und dem Elsass seltene Schmetterlingsarten gefördert.
Zum Projekt

Christoph Merian Stiftung
Gleispool Dreispitz
Der Gleispool verwandelt eine ehemalige Eisenbahnrampe auf dem Dreispitz in ein schweizweit einzigartiges 170 Meter langes, biologisch gereinigtes Naturschwimmbad und dient als Pionierprojekt für Re-Use und nachhaltige Bauweise. Die Frank und Alma Probst Stiftung engagiert sich mit CHF 3 Millionen.
Zum Projekt