H. und E. Walder-Bachmann Stiftung
Die 1992 gegründete Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung unterstützt Vorhaben, die dem harmonischen Zusammenwirken von Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft dienen. Seit dem Jahr 2002 vergibt die Stiftung alljährlich den mit CHF 50'000 dotierten Hermann Walder-Preis.
Hermann Josef Walder-Bachmann (1930–1992) hat sein Lebenswerk dem Wald gewidmet. Aus kleinsten Anfängen baute er ab dem Jahr 1955 in weniger als zehn Jahren den grössten und bedeutendsten Baumschulbetrieb der Schweiz auf und trug mit diesem Wesentliches zur Pflege und zur Entwicklung eines standortgerechten, gesunden Waldes bei. Hermann Walder lag vor allem der Schutz der Natur im Rahmen einer naturgerechten Wald- und Landwirtschaft am Herzen. Zur Förderung seiner Anliegen errichtete er am 22. Juli 1992 in enger Verbindung mit der Christoph Merian Stiftung (CMS) die Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung.
Die Walder-Bachmann Stiftung wird von einem fünfköpfigen Stiftungsrat geführt:
Pio Baltisberger, Präsident, Leiter Abteilung Finanzen CMS
Susanne Brêchet Schönthal, ehem. Geschäftsführerin Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV)
Luzius Fischer, Kreisforstingenieur, Amt für Wald beider Basel
Bettina Hamel, Leiterin Abteilung Natur CMS
Felix Walder, Familienvertreter
Die Geschäftsführung obliegt Kenneth Steiner, Co-Leiter Stiftungen & Legate CMS.
Die Walder-Bachmann Stiftung unterstützt konkrete Naturschutzmassnahmen in Wald und Offenland in der Nordwestschweiz. Weiter vergibt sie seit dem Jahr 2002 jährlich den mit CHF 50'000 dotierten Walder-Preis für Naturschutz. Die Walder-Bachmann Stiftung unterstützt Projekte, die
- der harmonischen Verbindung von Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft dienen.
- praxisnah, angewandt und konkret sind. Beispiele: ökologische Waldrandaufwertungen, Bau von Trockenmauern, Anlage von Weihern.
- im Gebiet der Nordwestschweiz angesiedelt sind, insbesondere in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau sowie weiter in den Kantonen Jura und Solothurn (nordwestlich des Aare-Verlaufs).
Gründungsjahr
1992
Förderbereiche
Naturschutzmassnahmen in Wald und Offenland
Walder-Preis für Naturschutz
Geografische Ausrichtung
Nordwestschweiz
Eingabeschluss für Förderanträge
Der Stiftungsrat kommt dreimal im Jahr zusammen. Fördergesuche können jederzeit gestellt werden.
Auswahl geförderter Projekte

Pro Natura Baselland
Bergmatte Reigoldswil – Förderung der Artenvielfalt
Im Gebiet Bergmatte in Reigoldswil sollen durch gezielte und umfassende Aufwertungsmassnahmen im Kulturland und am Waldrand verschiedene seltene und gefährdete Arten gefördert werden.
Zum Projekt

Verein Region Thal
Instandstellung Weiher Naturpark Thal
Der Naturpark Thal saniert und erweitert an drei Standorten in Herbetswil und Welschenrohr Weiher und die umgebenden Landlebensräume für die Geburtshelferkröte und weitere Arten.
Zum Projekt

Verein Hot Spots
Schmetterlings-Hotspots Baselland und Elsass
Durch Aufwertung von Trockenwiesen und Waldrändern werden an ausgewählten Standorten im Kanton Baselland und dem Elsass seltene Schmetterlingsarten gefördert.
Zum Projekt


