Emma Schaub Stiftung
Die Emma Schaub Stiftung fördert seit ihrem Gründungsjahr 1955 im Kanton Basel-Stadt domizilierte Organisationen, die Angebote für betagte, insbesondere für vulnerable und/oder sehbehinderte Menschen erbringen. Wirkungskreis ist Basel-Stadt.
Die Stifterin Emma Schaub, 1867 in Basel geboren, arbeitete als Sekretärin in einer Anwaltskanzlei. Zu ihren Lebzeiten befanden sich die Sozialversicherungssysteme noch in den Anfängen, die Stifterin selbst war in hohem Alter weitgehend erblindet. Diese Lebenserfahrungen veranlassten Emma Schaub, in ihrem Testament vom 30. September 1947 als Universalerbin eine auf ihren Namen lautende Stiftung einzusetzen, deren Ertrag dazu dient, die Lebensqualität betagter, vulnerabler und/oder sehbehinderter Einwohnerinnen und Einwohner von Basel zu verbessern.
Die Stiftung wird von einem zweiköpfigen Stiftungsrat geführt, der zweimal jährlich tagt:
Patricia von Falkenstein, Präsidentin des Stiftungsrat
Dr. Alexander Suter, Leiter Abteilung Soziales CMS, Stiftungsrat
Die Geschäftsführung obliegt Anna Bonacci, Co-Leiterin Stiftungen & Legate.
Gründungsjahr
1955
Förderbereiche
Alltagsbewältigung
Soziale und gesellschaftliche Teilhabe
Überbrückung von Notlagen
Geografische Ausrichtung
Stadt Basel
Eingabeschluss für Förderanträge
Der Stiftungsrat kommt zweimal im Jahr zusammen, einmal im Frühling und einmal im Herbst. Fördergesuche können jederzeit gestellt werden.
Auswahl geförderter Projekte

Verein Werkatelier Basel
Ein Ort der Teilhabe für Menschen mit psychischer Erkrankung im und nach dem Erwerbsleben
Die betreute Tagesstruktur richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die nach der Pensionierung oder bei eingeschränkter Belastbarkeit keinen Zugang mehr zum Werkatelier finden.
Zum Projekt

Verein Blind-Jogging
Begleitete Lauftrainings für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung
Geschulte Guides begleiten Menschen mit Sehbehinderung wohnortsnah und sicher zu Lauftrainings sowie an Volksläufe. Dies fördert Gesundheit, Selbstvertrauen und Teilhabe der Läufer:innen.
Zum Projekt

Verein look & roll
11. Internationales Kurzfilmfestival look & roll 2026
Das internationale Kurzfilmfestival «look & roll» zeigt seit 2006 alle zwei Jahre sorgfältig ausgewählte Filmbeiträge aus aller Welt über das Leben mit Einschränkungen, sei es aufgrund einer Behinderung, sei es altersbedingt, sei es aufgrund einer chronischen Krankheit.
Zum Projekt

